1183
|
Erste urkundliche Erwähnung der Burg zu Lage und eines Hermann von Lage (1173 - 1183 Domherr zu Münster).
|
1324-1326
|
Zerstörung der Burg während der Geldernschen Fehde unter Bischof Ludwig von Münster.
|
1329-1330
|
Bischof Johann von Utrecht baut die Burg wieder auf für seinen Verbündeten Hermann von Lage, der 1346 “dat huys toe Lage” an Bischof Johann
von Utrecht verkauft, jedoch weiterhin im Besitz von Lage bleibt, da die Kaufsumme nicht vollständig bezahlt wird.
|
1380
|
Überfällt Bischof Florenz von Utrecht die Burg Lage, die dabei weitgehend zerstört wird.
|
1439-1447
|
Wiederaufbau der Burg durch Bischof Rudolf von Utrecht. Lage ist Bischöfliches Amtshaus mit einem Drosten besetzt und zeitweilig als Pfandlehn
ausgegeben.
|
1523
|
Beschuss der Burg durch geldernsche Truppen und Übergabe.
|
1592
|
Neubau der kastellartigen Burg mit Hauskapelle durch den Lehnherrn Dietrich von Ketteler, dem die Burg 1576 verpfändet und 1590 zum Lehen gegeben
wurde, nachdem Lage zusammen mit dem Bistum Utrecht an Kaiser Karl den V. abgetreten und von diesem 1555 seinem Sohn Pfilipp den II. von Spanien übertragen worden war.
|
1626
|
Wird das Renaissance-Kastell im Niederländische-Spanischen Krieg von den Niederländern belagert und ist seitdem nicht wieder aufgebaut.
|