|
mit Schwarzpulver aus metallenen Standmörsern (Böller, Böllerköpfe). In der “pulverlosen” Zeit nach dem Krieg wurden
Milchkannen mit Karbid und Wasser gefüllt und die sich entwickelnden Gase entzündet, so dass der Deckel mit lautem Knall fort flog.
|
|
|
|
|
|
Nicht selten ereigneten sich Unfälle, die zu Verletzungen führten oder sogar tödlich endeten. Die Tradition des Böllerns
anlässlich von Hochzeiten wird heute nicht mehr gepflegt.
|
|